Am Samstagabend rief uns die Sirene bzw. der Pager zu einem Einsatz. Der Einsatzbefehl lautete "Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen", sofort waren zwei Einsatzfahrzeuge besetzt und wir fuhren zur Unfallstelle in Hofing. Dort bot sich uns ein verheerendes Bild, ein Auto war regelrecht um einen Baum gewickelt. Einsatzleiter HBI Daniel Watzinger verschaffte sich schnell einen Überblick und teilte gleich zwei Rettungstrupps zur Befreiung der beiden 21-jährigen eingeklemmten Männer ein. Mit Hilfe der Rettungsgeräte der Feuerwehren Altenhof/H.
Etwas mehr als zwei Stunden vor dem geplanten Zivilschutz Probealarm heulten am Samstag in Altenhof/H. und Gaspoltshofen die Sirenen. Grund dafür war eine Verpuffung und Verrauchung bei einer Ölheizungsanlage im Keller eines LAWOG Wohnblockes in Altenhof am Hausruck. Bereits nach wenigen Minuten rückte das Rüstlöschfahrzeug mit Vollbesetzung zum Einsatzort aus. Um einen schnellen Einsatz der Atemschutzträger zu gewährleisten, rüsteten sich drei Kameraden bereits bei der Anfahrt mit schwerem Atemschutz aus.
Heute um 11:05 Uhr wurden wir mit dem Text „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ zum Einsatz gerufen. In der Nähe des Altstoffsammelzentrums Gaspoltshofen, kam ein PKW aus unbekannter Ursache auf das Bankett und schlitterte in den Straßengraben. Das bei unserem Eintreffen bereits anwesende Rote Kreuz, wurde genauso wie wir glücklicherweise nicht mehr benötigt. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf den Brandschutz und das Absichern der Unfallstelle.
In den Nachstunden von 29. auf 30. August wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einem Unwettereinsatz gerufen. Einsatzgrund war ein größerer Ast, der über die Fahrbahn ragte. Mittels Motorsäge und Muskelkraft wurde der Teil des Baumes schnell von der Straße entfernt. Nach der Reinigung des Verkehrsweges und einer kurzen Absprache mit der ebenfalls anwesenden Polizei rückten unsere Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Bericht: BI David Kössldorfer
Fotos: OFM Lorenz Berger
Am Montagabend stiegen Rauchwolken über Gaspoltshofen auf. Gleich darauf ertönte schon die Sirene und wir wurden zu einem Thujenbrand in Hub gerufen. Bei der Anfahrt rüsteten sich drei Kameraden mit den Atemschutzgeräten aus und machten sich für den Einsatz bereit. Der Hausbesitzer wollte Unkraut mithilfe eines Unkrautbrenners vernichten. Dies ging leider schief und die Hecke entzündete sich. Nach den ersten Löschversuchen mit einem Gartenschlauch löschte unser Atemschutztrupp den Brand mit Hilfe von zwei Strahlrohren schnell ab.
Bei dem starken Regen in den vergangenen Tagen wurden wir glücklicherweise von größeren Unwettereinsätzen verschont. Jedoch wurden wir am 03. August in den Abendstunden telefonisch zum Freimachen von Verkehrswegen nach Hofing gerufen. Mittels Motorsäge und drei eingesetzten Kameraden konnte der größere Ast unverzüglich von der Fahrbahn entfernt werden. Nach der Reinigung der Straße rückten wir wieder in Feuerwehrhaus ein.
Bericht und Foto: BI David Kössldorfer
Am 20. Juni wurden wir von einem Feuerwehrkameraden unserer Wehr gebeten ein Hornissennest, dass sehr bedrohlich war, zu entfernen. Zwei Kameraden rückten aus und erledigten die Arbeit ohne Zwischenfälle.
Falls auch ihr ein Wespen/Hornissennetz zum Entfernen habt, könnt ihr gerne mit unserem Kommandanten HBI Daniel Watzinger (0664/20 12 172) Absprache halten, der den Einsatz dann organisieren kann.
Bericht: BI David Kössldorfer
Foto: AW Daniel Vormaier
Vom Spielraum aber auch von den Verantwortlichen der Union Gaspoltshofen wurden wir gebeten beim Autokino Gaspoltshofen eine Pumparbeit zu übernehmen. Unsere Aufgabe war es die sechs Wassercontainer mit Wasser aus dem Innbach zu füllen. Diese Container wurden verwendet um die Leinwand optimal gegen Wind und Wetter zu sichern. Nach circa zwei Stunden konnten unsere Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Bericht: BI David Kössldorfer
Fotos: HBI Daniel Watzinger
Am Freitag den 08. Mai wurden wieder einmal zu einem Brandmeldealarm zur Firma Stritzinger Import/Export GesmbH alarmiert. Als die ersten Kameraden nach der Alarmierung durch Pager, Sirene und Handy im Feuerwehrhaus eintrafen, konnte unser Kommandant Stellvertreter OBI Florian Oberndorfer bereits Entwarnung geben.
Bei den ersten sommerlichen Temperaturen wurden wir am vergangenen Freitag zu einer über fünf Kilometer langen Ölspur alarmiert. Nach der Absprache mit der Polizei sowie der Straßenmeisterei begannen wir mit dem Binden der Ölspur. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde im Ortsgebiet bei der Hauptstraße mit dem Arbeiten begonnen. Aufgrund der Länge der Ölspur wurde die Feuerwehr Altenhof/H. nachalarmiert, die uns für den Abschnitt zwischen Einfahrt Epfenhofen und Aferhagen/Mühlbach unterstützte.