Während winterliche Fahrverhältnisse vorherrschten wurden wir am Donnerstagmorgen zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B135 Nähe dem Autohaus Friedwagner gerufen. Ein Fahrzeuglenker verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug und kam bei dem Unfall am Dach zu liegen. Als wir am Einsatzort eintrafen, war der Fahrer glücklicherweise nicht mehr im Fahrzeug, da er sich selbst retten konnte. Zufällig vorbeikommende Rettungssanitäter kümmerten sich um den verletzten bis das alamierte Rote Kreuz am Unfallort eintraf. Der Unfalllenker wurde anschließend in das Klinikum Wels gebracht.
"Ölspur/Ölaustritt, am Innbach in Kirchdorf, Öl Grieskirchen ist mitalarmiert" lauteten die Einsatzstichwörter, die wir am Dienstagnachmittag von der Landeswarnzentrale auf den Pagern und im Feuerwehrhaus lesen konnten. Wenige Minuten nach dem Alarm rückten zwei unserer Einsatzfahrzeuge zu der angegebenen Adresse, dem Innbach in der Nähe der Firma Gruber Maschinen, aus.
39 Atemschutzträger aus vier Feuerwehren der Marktgemeinde Gaspoltshofen stellten sich Ende Dezember der Herausforderung des Finnentestes. Seit dem Jahr 2016 müssen Atemschutzträger diesen Fitnesstest einmal im Jahr absolvieren, um die Atemschutztauglichkeit nicht zu verlieren.
Auch die Friedenslichtaktion wurde heuer von Corona überschattet, nichts desto trotz ließen wir es uns nicht nehmen das Licht aus Bethlehem an die Frau/den Mann zu bringen. Am Vormittag des Heiligen Abends konnte das Licht im Feuerwehrhaus Gaspoltshofen abgeholt werden. Einige Kameraden erklärten sich bereit die Ausgabe zu übernehmen. Dabei wurden die Spenden, wie jedes Jahr, für ein gemeinnütziges Projekt bzw. eine hilfsbedürftige Familie gesammelt. Dieses Jahr kann ein beträchtlicher Betrag an die Familie Pfeisinger/Jetzinger weitergegeben.
Auch unsere Feuerwehr wurde zur Unterstützung bei den Corona Massentest, die in der Mehrzweckhalle in der Volksschule Weibern durchgeführt wurden, angefordert. An den ersten beiden Testtagen waren im Schichtbetrieb jeweils 2 Kameraden zum Ordnerdienst eingeteilt. Durch die gute Organisation der Bezirkshauptmannschaft und natürlich dem Roten Kreuz konnte ein reibungsloser Ablauf vermeldet werden.
Bei den Massentests, die im Jänner durchgeführt werden, stehen wir natürlich wieder gerne zur Verfügung und unterstützten dort, wo wir als Feuerwehr gebraucht werden!
An den vergangenen Wochenenden wurde fleißig an der Vorbereitung für die Umstellung zum Digitalfunk im Feuerwehrhaus Gaspoltshofen gearbeitet. Da Mitte Dezember der gesamte Bezirk Grieskirchen abgeschlossen sein musste, war es auch bei unserer Feuerwehr an der Zeit die neu angekaufte Ausrüstung einzubauen. Drei unserer Kameraden, nämlich HFM Johannes Berger, HBM Gerald Hofwimmer und BI David Kössldorfer opferten sehr viel Freizeit, um so viel wie möglich technisch vorzubereiten.