Beim letzten Unwetter Ende Juni wurden wir gleich zu zwei Einsätzen unmittelbar hintereinander gerufen. Durch das heftige Gewitter kam es in der Ortschaft Aferhagen zu einem Blitzschlag in einem landwirtschaftlichen Anbau. Die betroffenen Hausbesitzer merkten den Einschlag und kontrollierten sofort die Räumlichkeiten. Dabei fiel ihnen geringer Rauch bei der Einschlagstelle am Dachboden auf.
Am 14. Juni wurden wir von der Feuerwehr Hörbach zu einem Ölspureinsatz nachalarmiert. Aufgrund der falschen Einsatzadresse wurden zuerst die Kameraden aus Hörbach und anschließend wir zu diesem Einsatz gerufen. Nach der Absicherung durch Lotsen konnte mit der Abarbeitung des Einsatzauftrages mit Hilfe von Ölbindemittel begonnen werden.
Nach etwa eineinhalb Stunden konnten die 13 ausgerückten Kameraden und Kameradinnen wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und ihren Arbeitstag beginnen!
Bericht: BI David Kössldorfer
Fotos: HBM Jakob Mairhofer
Am Sonntag den 13. Juni, nur zwei Tage nach dem vermeintlichen Kaminbrand, wurden wir wieder Richtung Oberaffnang gerufen. Dieses Mal war der Einsatzgrund ein Skulpturenbrand bei einem Rastplatz des neu eröffneten Haager Lies Radweges in Oberaffnang. Als wir am Einsatzort eintrafen begannen die Kameraden der Feuerwehr Altenhof/H. bereits mit der Brandbekämpfung mit einem HD-Rohr. Bereits nach wenigen Augenblicken konnte "Brand aus" gegeben werden. Somit war auch dieser Einsatz für die Kameraden aus Altenhof/H. und unserer Wehr bereits nach einer halben Stunde beendet.
In der Nacht zwischen 11. und 12. Juni wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Altenhof/H. zu einem Kaminbrand bei der Firma Möslinger Hackschnitzel nach Oberaffnang alarmiert. Wenige Minuten später waren vier Einsatzfahrzeuge der beiden Wehren vor Ort. Glücklicherweise konnte kein Brand festgestellt werden, da es sich lediglich um das Abfackeln des Gases der Heizungsanlage handelte. Somit konnten wir bereits wenige Minuten später wieder in unsere Feuerwehrhäuser einrücken und weiterschlafen!
Bericht: BI David Kössldorfer
Verschmutzte Fahrbahn durch Unfall mit Traktor lautete der Alarmierungsgrund am Dienstag den 11. Mai für unsere Feuerwehr. Da es sich dabei um einen Priorität B Einsatz handelte wurde unser Kommandant HBI Daniel Watzinger von der Landeswarnzentrale telefonisch alarmiert.
Bereits nach wenigen Minuten rückten fünf Kameradinnen und Kameraden zum angegeben Einsatzort in der Nähe der Biogasanlage aus. Beim Eintreffen war auch die Polizei mit einer Streife vor Ort, die uns nach Absprache die Unfallstelle überließ.
Glück im Unglück hatte am Mittwoch, 05. Mai ein Lenker in der Ortschaft Watzing, da er aus unbekannter Ursache von der Straße abkam und über eine Böschung hinunter fuhr. Die anschließend alarmierten zuständigen Feuerwehrkameraden aus Höft sicherten die Unfallstelle ab und alarmierten unsere Feuerwehr zur Fahrzeugbergung nach.
Am Montag den 12. April wurden wir erneut zur Firma Stritzinger Import Export GesmbH gerufen. Sieben Kameradinnen und Kameraden verließen ihren Arbeitsplatz und rückten zum Einsatzort aus. Auch dieses Mal löste die Brandmeldealarm aus, obwohl glücklicherweise kein Brand festgestellt werden konnte. Bereits bei der Anfahrt zum angeblichen Einsatzort wurde telefonisch Entwarnung gegeben. Bereits nach wenigen Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
Bericht und Fotos: BI David Kössldorfer
Am Freitag den 09. April wurden wir durch die Brandmeldeanlage der Firma Stritzinger Import Export GesmbH zu ihren Firmenstandort nach Edt am Stömerberg gerufen. Bereits bei der Anfahrt zum angeblichen Einsatzort wurden wir telefonisch informiert, dass es sich lediglich um einen Fehlalarm handelte. Bereits nach wenigen Minuten konnten somit die zwei ausgerückten Einsatzfahrzeuge mit 15 Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
Bericht und Fotos: BI David Kössldorfer
In den Abendstunden des 27. März wurde unser Kommandant HBI Daniel Watzinger telefonisch vom Kommandanten der FF Altenhof HBI Thomas Berger zu einem "Rückbrand" eines Pelletsheizkessels in der Ortschaft Weinberg alarmiert. Benötigt wurden unsere Wärmebildkamera und unser Hochleistungslüfter, um erstens die vom Brand betroffenen Teile des Ofens zu kontrollieren und zweitens die bereits teilweise vorhandene Verrauchung des Erdgeschosses zu entfernen.
Am 01. März wurde unsere Feuerwehr telefonisch zu einer Ölspur entlang der Hauptstraße und beim Unimarktparkplatz gerufen. Sieben Kameraden wechselten kurzerhand Arbeitskleidung gegen Einsatzkleidung und rückten zum angegebenen Einsatzort aus. Gleich nach dem Eintreffen konnte festgestellt werden, dass es sich um nicht viel Arbeit handelte. Entlang der Bundesstraße, aber auch am Parkplatz wurde das Öl mittels Ölbindemittel gebunden und mit Ölspurtafeln auf die Gefahr hingewiesen. Nach einer halben Stunde konnten alle Feuerwehrmänner wieder einrücken und zu ihren Arbeitsplätzen wechseln.