Zum Ausbildungsabschluss vor der Sommerpause führten wir, wie schon bereits üblich, eine größere Übung zum Thema Verkehrsunfall durch. Übungsannahme war ein Zusammenstoß zwischen zwei PKW`s und einen Teleskoplader beim Güterweg Föching Nähe den Familien Baumberger und Diesenberger. Insgesamt waren drei verletzte Personen in den zwei beteiligten Autos eingeklemmt, die mit unseren beiden hydraulischen Rettungsgeräten gerettet werden mussten. Nach der Absicherung und der Stabilisierung der Fahrzeuge wurde mit der eigentlichen Arbeit begonnen.
Eine überaus interessante und sehr lehrreiche Abschnittsatemschutzübung veranstaltete die Feuerwehr Aistersheim am 11. Juni, bei der auch unsere Feuerwehr eingeladen war und mit zwei Atemschutztrupps teilnahm. Durchgeführt wurde diese Übung nicht im klassischen Stil mit einem Brandobjekt und einer Einsatzleitung, sondern mit einem Stationsbetrieb bei dem viel Wissen vermittelt wurde. Zu den Ausbildungsschwerpunkten zählten der Innenangriff, das Notfallmanagement, eine Türöffnung sowie die Menschenrettung.
Anfang Juni beschäftigten wir uns bei der Monatsübung mit Spreizer, Schere und Stabfast unserer Feuerwehr. Diese Ausrüstungsgegenstände kommen sehr oft bei Verkehrsunfällen zum Einsatz und müssen somit auch regelmäßig beübt werden. HBM d.F. Florian Spitzer und BI David Kössldorfer, erklärten vor jedem Übungsschritt die möglichen Techniken bei einer Menschenrettung bei einem Verkehrsunfall. Dazu zählten die Sicherung des Fahrzeuges, die Erstöffnung, sowie eine große Seitenöffnung, wo beiden Beifahrertüren sowie die B-Säule entfernt wurden.
Gleich drei unserer Kameraden traten dieses Jahr bei der 69. Leistungsprüfung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold an und das mit Erfolg. OBI d.F. Christoph Rabengruber, OBI d.F. Markus Wiesinger und HBM Martin Schoberleitner konnte sich nach vielen Wochen der Vorbereitung über das höchste Leistungsabzeichen im Feuerwehrwesen sehr freuen und diese auf ihrer Uniform anstecken!
Eine überaus interessante Schulung und Übung bereitete unser Schriftführer BI d.F. Jakob Mairhofer für den 21. Mai vor. Thema waren Türöffnungen bzw. Fensteröffnungen im Feuerwehrdienst, welche immer häufiger auftreten. Um bei solchen Einsätzen gut ausgerüstet zu sein, wurde eine Grundausstattung für die Öffnung von Türen, bzw. von gekippten Fenstern angekauft. In dieser Schulung wurden uns viele Möglichkeiten einer gewaltlosen Türöffnung bzw. einer Öffnung eines gekippten Fensters gezeigt.
Bereits etwas mehr als ein Jahr besitzen wir unser neues Mehrgasmessgerät X-am 2800 der Firma Dräger, mit dem Explosionsgefahr, Sauerstoffmangel, Kohlenmonoxid und auch Schwefelwasserstoff gemessen werden können. Nach einer ersten Einschulung durch unsere Dräger Vertreter Gernot Untersweg gleich nach der Auslieferung, beschäftigten wir uns im April bei einer etwas ausführlicheren Schulung und Übung im Feuerwehrhaus. Dabei konnten die Kameraden BI d.F.
Gleich zehn Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen am 12. April bei der Truppführer Prüfung des Abschnittes Grieskirchen und Haag am Hausruck in Bad Schallerbach teil. Dabei konnten all unserer Feuerwehrmänner und Frauen in den Modulen Atemschutz, Kraftbetriebene Geräte und Technik die Abschlussprüfung erfolgreich abschließen. Der Abschluss dieser sehr langwierigen Ausbildung wird dann im Herbst das Modul Taktik sein, danach steht der Weg für weitere Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule in Linz für alle offen.
Gleich vier Kameradinnen bzw. Kameraden stellten sich der heurigen Herausforderung des 45. Funkleistungsabzeichen in Silber, welches am 11. April in der Landesfeuerwehrschule abgehalten wurde. FM Caroline Mayrhofer, OBM d.F. Christoph Gradinger, OFM Lukas Gradinger, sowie OFM Fabian Haiberger konnten mit guten Leistungen aufzeigen und das gewünschte Leistungsabzeichen erreichen.
Am Mittwoch den 09.04.2025 lud die Feuerwehr Affnang erstmalig zu einer Abschnittsatemschutzübung für die Feuerwehren der Gruppe B des Abschnittes Haag am Hausruck ein. Mit dem ehemaligen Gasthaus Greifeneder konnte ein durchaus interessantes Übungsobjekt gefunden werden. Für die insgesamt sechs benachbarten Feuerwehren wurden sehr interessante Herausforderungen vorbereitet, wie zum Beispiel die Rettung eines bewusstlosen eigenen Kameraden, oder auch eine fordernde Menschenrettung mittels Korbtrage aus dem ersten Stock des Gebäudes.
Gleich zwei Kameraden nämlich OBI d.F. Markus Wiesinger und HBM d.F. Bernhard Schrank konnten von 03.-05.März am Lotsen- und Nachrichtendienst-Lehrgang in der Landesfeuerwehrschule in Linz teilnehmen. Bei diesem Lehrgang wurden unter anderem die Grundkenntnisse über das Erstellen von Einsatzunterlagen und der Lageführung vermittelt. Ebenso ein wichtiges Thema war die Verkehrsregelung, die von jedem einzelnen Teilnehmer und jeder Teilnehmerin im fließenden Straßenverkehr gleich geprobt wurde.