Von 05.-07. August 2022 lud die Feuerwehr Affnang dieses Jahr zu ihrem legendären Waldfest ein. Da bei solch einem großen Fest ein Brandschutz seitens der Behörde vorgeschrieben ist, unterstützten die Kameraden aus Altenhof/H. am Freitag und sorgten für einen ordnungsgemäßen Brandschutz. Am Samstag war dann unsere Feuerwehr eingeteilt und drei unserer Florianis übernahmen den sehr langen Nachtdienst. Den Festveranstaltern gratulieren wir nochmals zu einer gelungenen Veranstaltung und unseren Kameraden danken wir für ihren langen Nachtdienst.
Am 24.Juli führte die dritte und somit letzte Etappe der Junioren Rundfahrt, ein wichtiges Rad-Nachwuchsrennen in Europa, auch durch Gaspoltshofen. Gestartet wurde von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Bad Wimsbach, wo es dann über Lambach und Bachmanning nach Gaspoltshofen ging. Hier sorgten zwei unserer Lotsen für ein reibungsloses Radrennen indem Sie die Kreuzung B135/L520 bei den Hühnerhallen in Eggerding kurzfristig für den Verkehr sperrten.
Um einen gefahrenlosen Hochzeitsumzug zu haben, führten wir am 16. Juli einen Lotsendienst bei der Hochzeit von Elisabeth und Stefan Feichtlbauer durch. Dazu wurde die Bundesstraße B135 für kurze Zeit vom Gasthaus Danzer Wirt bis zum Kirchenaufgang gesperrt. Auch nach der kirchlichen Vermählung wurde der Verkehr nochmals angehalten, damit die Gesellschaft unfallfrei ins Gasthaus Danzer Wirt einkehren konnte.
An dieser Stelle wünschen wir dem frisch verheirateten Brautpaar Elisabeth und Stefan alles Gute für die Zukunft!
Am Montag den 11. Juli wurde unser Kommandant ABI Daniel Watzinger telefonisch ersucht, eine Dieselspur nach einen Defekt bei einem LKW zu binden. Der Einsatzort war bei der Firma Stritzinger Import/Export GmbH, wo der Lieferant den Defekt bemerkte. Unverzüglich rückte ein Kamerad unserer Feuerwehr zum Einsatzort aus und band die Dieselspur am Firmenareal mit Ölbindemittel. Nach einer Stunde Arbeit konnte der Einsatz beendet werden.
Bericht: BI David Kössldorfer
Fotos: HLM Bernhard Schrank
Gleich nachdem wir unseren Atemschutzeinsatz beim LKW Brand bei der Tankstelle in Meggenhofen beendeten, wurden wir von den Kameraden der Feuerwehr Meggenhofen gebeten, die ebenfalls nötige Brandsicherheitswache im Theater am Bauernhof zu übernehmen. Kurzerhand erklärten sich drei Kameraden bereit und übernahmen den Dienst inklusive unseres Rüstlöschfahrzeuges, um im Brandfall Wasser vor Ort zu haben.
Am Samstag den 09. Juli kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defektes bei der Tankstelle in Meggenhofen zu einem LKW Brand. Dieser Brand breitete sich sehr schnell auch auf das daneben geparkte LKW Sattelgespann aus. Hier konnte ein Fahrer, der in seinem LKW noch geschlafen hatte, gerettet werden. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Klinikum Wels eingeliefert. Die örtlichen Feuerwehren rückten zu diesem Brand bereits um 18:38 Uhr aus. Wenig später konnten einige unserer Kameraden auch schon umliegende Sirenen hören, da noch weitere Einsatzkräfte benötigt wurden.
Anfang Juli wurden wir Montagabends wieder einmal zu einem Brandmeldealarm zur Firma Stritzinger alarmiert. Gleich nach dem Eintreffen am Einsatzort konnte unser Kommandant ABI Daniel Watzinger Entwarnung geben, da es sich in Absprache mit den Arbeitnehmern nur um einen Täuschungsalarm handelte. Somit konnte der bereits bei der Anfahrt angelegte schwere Atemschutz bereits kurze Zeit später wieder abgelegt werden und die 17 ausgerückten Kameraden und Kameradinnen ins Feuerwehrhaus einrücken.
Bericht und Fotos: BI David Kössldorfer
"Ölspur beginnend vom Kreisverkehr ortseinwärts" konnten wir am Samstag, 2. Juli auf unseren Pagern lesen. Unverzüglich rückten 13 Kameradinnen und Kameraden aus um die Gefahr durch Öl auf der Fahrbahn mit Bindemittel zu binden.
Grund für die lange Spur durch das Ortsgebiet war ein Defekt an einem LKW, der zwischen Kronleiten und Watzing zu stehen kam. Mit mehreren Streuwägen und großen Mengen an Ölbindemittel konnten wir den Einsatz erfolgreich abarbeiten.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden und wir alle unseren Vorhaben nachgehen.
Ende Juni wurden wir nach einem weiteren Starkregenereignis erneut gebeten, die Reinigungsarbeiten am Areal der Firma Aspöck Agrar zu unterstützen. Dazu rückten acht Kameradinnen und Kameraden zum Einsatzort aus und reinigten mit Besen, Schaufeln und natürlich mit Wasser auch den Hochdruckstrahlrohr das Areal. Nach ca. eineinhalb Stunden konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.
Bericht: BI David Kössldorfer
Fotos: PFM Antonia Spitzer
Ende Juni wurden wir Dienstagabends während eines starken Unwetters in den Bahnhofweg alarmiert. Grund für den Einsatz war ein überfluteter Keller, wo wir mittels Nasssauger und Schiebern das Wasser entfernten. Nach einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden und der Keller war wieder vom Wasser befreit.