In der Nacht vom 11. März wurde die FF Gaspoltshofen gemeinsam mit den Kameraden der FF Höft zu einem Flurbrand in der Ortschaft Moos gerufen. Ein Anwohner bemerkte das Feuer in der Böschung bei einem Nachbarn und schlug Alarm. Beim Eintreffen des RLFA führte der Hausbewohner bereits erste Löschmaßnahmen mit einem Gartenschlauch durch. Da das Brandausmaß bei der Anfahrt noch nicht bekannt war wurde auch ein Trupp mit schwerem Atemschutz ausgerüstet. Die Feuerwehr Gaspoltshofen löschte die restlichen Glutnester mittels HD-Rohr und kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera.
Gegen 14 Uhr des 20. Februar wurden wir zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen.
Ein PKW hatte in der "Hollkurve", dem Nadelöhr des Ortsgebietes, einen Lienienbus touchiert. Glücklicherweise wurden bei diesem Zusammenstoß keine Personen verletzt. Der Bus konnte nach der Unfallaufnahme durch die Polizei eigenständig zu seinem Parkplatz fahren, der verunfallte PKW wurde durch den Abschleppwagen der Fa. Danner von der Straße entfernt. Während des Einsatzes wurde der Verkehr lokal umgeleitet.
Bericht: BI d.F. Mairhofer
Fotos: HFM Mader
Von besorgten Bewohnern wurden wir am 16. Jänner zu einer Wohnung im Wohnpark Gaspoltshofen gerufen. Aufgrund des Alarmierungsgrundes "Gasgeruch in einem Mehrparteienhaus" wurden zusätzlich auch das Rote Kreuz sowie die Polizei von der Landeswarnzentrale alarmiert. Gleich nach unserem Eintreffen erkundigte sich Einsatzleiter HBI Daniel Watzinger um welche Wohnung es sich handelte. Zur selben Zeit wurde im Rüstlöschfahrzeug vorsorglich Atemschutz angelegt. Nach der ersten Beurteilung wurde glücklicherweise nur leichter Chlorgeruch wahrgenommen.
Sehr arbeitsintensiv startete das neue Jahr 2024 bereits um 01:28 Uhr. Die Feuerwehren Penetzdorf und Niederthalheim wurden zu einem Hütten- und Garagenbrand in die Ortschaft Wufing in der Gemeinde Niederthalheim alarmiert. Bereits bei der Anfahrt wurde aufgrund des Ausmaßes des Brandes auf Alarmstufe 2 erhöht und somit auch unsere Feuerwehr gerufen.
Bereits am 27. Dezember wurden wir nach den Weihnachtsfeiertagen erneut zu einem Brandmeldealarm zur Firma Stritzinger Import/Export alarmiert. Unverzüglich machte sich das erste Einsatzfahrzeug nach Edt am Stömerberg auf den Weg. Bereits beim Eintreffen wurden wir in Kenntnis gesetzt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte, da die Reinigungsfirma mit einem Dampfstrahler, einen Brandmelder reinigte.
Nach dem Rücksetzen der Anlage konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Bericht und Fotos: BI David Kössldorfer
Auch zu Weihnachten beschäftigte uns die Brandmeldeanlage der Firma Stritzinger Import/Export GmbH in Edt am Stömerberg. In der Nacht von Heiligabend auf den Christtag wurden wir aufgrund eines Fehlalarmes zur Firma am Stömerberg gerufen. Der betroffene Melder und Bereich im Obergeschoss des Hauptgebäudes wurde kontrolliert und dabei kein Brand festgestellt.
Anschließend wurde die Brandmeldeanlage rückgestellt und die ausgerückten Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und ihren wohlverdienten Schlaf fortsetzen.
Bericht und Fotos: BI David Kössldorfer
Fast wie jede Nacht kurz vor Weihnachten wurden wir auch am 23. Dezember unsanft um 03:53 Uhr durch die Pager und Handyalarmierungen geweckt. Wieder einmal war es ein Sturmschaden, der den Anlass zur Alarmierung gegeben hatte. Dieses Mal lag ein Baum über der Landesstraße L1179 in der Nähe der Kläranlage Gaspoltshofen. Unverzüglich rückte eine Mannschaft zur angegeben Adresse aus und fand den Baum kurz vor der Einfahrt zur Kläranlage vor. Mittels Motorsäge und Manneskraft wurde der Unwetterschaden von der Landesstraße entfernt.
Vor den Weihnachtsfeiertagen sorgte das Sturmtief "Zoltan" auch in der Marktgemeinde Gaspoltshofen für mehrere Einsätze bei unserer Feuerwehr. So begann es in der Nacht von 21. auf 22. Dezember, wo wir zu einem umgestürzten Baum beim Kreuzungsbereich der Klosterstraße mit der Landesstraße L520 gerufen wurden. Nach der Zerkleinerung des Baumes mittels Motorsäge wurde dieser von der Straße entfernt.
Nach der Reinigung der Fahrbahn konnten wir bereits wenig später wieder einrücken.
Text und Fotos: BI d.F. Mairhofer
Der Wintereinbruch hatte am ersten Dezemberwochenende die Straßen im Gemeindegebiet fest im Griff. Leider verursacht dieser Umstand alljährlich, dass Fahrzeuge auf den Straßen in Notlage geraten und unsere Hilfe benötigen.
In den Nachtstunden des 1. Dezember rutschte ein LKW, aus Richtung Affnang kommend, von der Straße und konnte durch unser Rüstlöschfahrzeug wieder auf die Straße und den folgenden Hügel gezogen werden.
Am 08. November wurden wir nachmittags zu einem Brandmeldealarm zu der Firma Stritzinger Import/Export alarmiert. Grund war dieses Mal ein irrtümlich eingedrückter Brandmeldetaster der zum Einsatz führte. Nach der Rückstellung des Tasters und der gesamten Anlage, konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Nach etwa einer dreiviertel Stunde war der Einsatz für die sieben ausgerückten Kameraden und Kameradinnen wieder zu Ende.
Bericht und Fotos: BI David Kössldorfer