Um bei der Bekämpfung des Corona-Virus aktiv zu helfen, meldeten sich vier Kameraden unserer Feuerwehr um bei der Vor Triage im Krankenhaus Grieskirchen am 25. März zu arbeiten. Jeweils zwei Kameraden waren von 7.00 bis 13.00 Uhr bzw. 13.00 bis 19.00 Uhr im Einsatz um bei Erkrankten und Besuchern eine Vorbefragung durchzuführen. Weiters war ein Krankenpfleger/in für die medizinische Untersuchung vor Ort. Der Schutz unserer Kameraden und der weiteren Einsatzkräfte stand natürlich an oberster Stelle.
Donnerstagabend heulten in Hörbach, Bachmanning und Gaspoltshofen die Sirenen. Alarmierungsgrund war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei der Ortseinfahrt von Hörbach. Eine PKW-Lenkerin kam aus ungeklärter Ursache von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Anprall drehte sich das Fahrzeug einmal um die eigene Achse und kam auf der Gegenfahrbahn zu stehen. Beim Eintreffen der Feuerwehren war das Rote Kreuz bereits vor Ort. Nach kurzer Absprache mit den Sanitätern wurde kein Rettungsgerät zur Personenrettung benötigt.
Zur nächlichen Stunde erreichte die Feuerwehren der Gemeinde Gaspoltshofen die Alarmierung zu einem Wohnhausbrand.
Da wir gerade bei unserem Jahresabschluss im Feuerwehrhaus beisammen saßen, konnten wir unverzüglich mit allen Fahrzeugen ausrücken.
Am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass "nur" ein Kühlschrank in einer Garage brannte. Nachdem der Brand bereits durch die Kameraden der FF Altenhof/H. abgelöscht war wurde der betroffene Bereich noch mit unserer Wärmebildkamera überprüft. Danach konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Ein Täuschungsalarm war die Ursache für das Heulen der Sirene in Gaspoltshofen am Dreikönigstag. Kurz nach 15 Uhr machte sich ein vollbesetztes Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort nach Edt am Stömerberg auf. Vor Ort konnte unser Einsatzleiter und Kommandant HBI Daniel Watzinger keinen Brand im Firmenareal vorfinden. Somit war kein längerer Einsatz nötig und es konnte wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Bericht: BI David Kössldorfer
Zeitig in der Früh wurden wir am vergangen Freitag von unseren Pagern und Handys geweckt. Grund war ein Brandmeldealarm in der Firma Epsotech in Obeltsham, der ein Echtalarm war. Bei einer Extruderschnecke in der Plastikproduktion war eine Dichtung gebrochen. Dadurch tropfte heißer Kunststoff auf eine darunterliegende Kabeltasse und eine Trafo, wobei es zu einer Selbstentzündung kam.
Glücklicherweise haben Mitarbeiter der Nachtschicht schnell reagiert und mit CO2 Löschern den Brand erstickt.
Am Dienstag den 10.12.2019 wurden wir von der Landeswarnzentrale zum einem Verkehrsunfall nach Kirchdorf gerufen. Da aufgrund der vorangegangenen Kommandositzung noch alle Teilnehmer im Feuerwehrhaus waren, konnte das erste Einsatzfahrzeug bereits gleich nach der Alarmierung ausrücken. Als die Einsatzkräfte an der angegebenen Adresse eintrafen, konnte kein Unfall vorgefunden werden.
Dienstagnachmittags wurden wir Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Gaspoltshofen zu einem Verkehrsunfall in Obeltsham bei der Firma Epsotech gerufen. Nach wenigen Minuten konnten acht Mitglieder zum angegebenen Einsatzort ausrücken. Bei dem Unfall kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW aufgrund eines Überholmanövers im Kreuzungsbereich. Der Fahrer konnte sich glücklicherweise selbst aus dem Porsche befreien, der nach dem Unfallhergang in Seitenlage stand.
Gleich zum Start des neuen Schuljahres wurden wir von der Volksschule Gaspoltshofen gebeten, die Straße beim Turnsaal und Feuerwehrhaus abzusperren und mit Wasser zu benetzen. Grund dafür war die "Hallo Auto" Aktion bei der die vierten und dritten Klassen teilnahmen. Dabei wurden die Kinder auf viele Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen und auch verdeutlicht wie lange ein Anhalteweg wirklich sein kann.
Zwischen den Fahrten wurde die Straße immer wieder benetzt, um bei nasser Fahrbahn den Anhalteweg zu verlängern.
"Fahrbahn durch Jauche verunreinigt" lautete das Einsatzstichwort zu dem wir am Montag nach Bernhartsdorf Nähe Autohaus Friedwagner gerufen wurden. Unverzüglich machten sich beide Löschfahrzeuge zum angegebenen Einsatzort auf, um die Lage zu erkunden. Beim Eintreffen war auch die Polizei vor Ort. Nach kurzer Absprache mit den Beamten wurde mit der Reinigung der Straße im Kreuzungsbereich Richtung Kronleiten mit dem HD-Rohr begonnen. Der längere Teil der Jauchespur, der sich Großteils zwischen den Fahrstreifen befand, wurde mit der Straßenwaschanlage des Rüstlöschfahrzeuges gereinigt.
Am Donnerstag Abend wurden wir kurz vor 20:00 Uhr zu einem Brandmeldealarm bei der Firma Stritzinger alarmiert. Aus bisher ungeklärtem Grund löste ein Brandmelder aus und verursachte diesen Einsatz. Die Lageerkundung zeigte jedoch, dass alles in Ordnung war und wir rückten um 20 Uhr 23 wieder ins Feuerwehrhaus ein.