Auch heuer sind Wespen bzw. Wespennester wieder in Gärten, Häusern, etc. allgegenwärtig. So wurden wir zu einer Familie in der Hafnerstraße gerufen, um ein Wespennest aus einer Zwischendecke in einem Gartenhaus zu entfernen.
Fotos und Bericht: AW Daniel Watzinger
Zum heurigen "Konzert am Hof" bei der Fam. Grabenberger in Grub, wurden wir vom MV Gaspoltshofen gebeten, den Lotsendienst zu übernehmen. Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Musikverein kamen wir natürlich der Bitte nach und lotsten die zahlreichen Besucher sicher in die Parklücken.
Nach getaner Arbeit, konnten wir dem tollen Konzert noch beiwohnen und schlossen den Lotsendienst mit musikalischer Umrahmung ab.
Text und Bilder: AW Daniel Watzinger
Heute war ein stressiger Tag für die FF Gaspoltshofen ...
Der erste Einsatz den wir bestritten haben, führte uns in die Hauptstraße. Hier wurden wir gebeten einen verstopften Kanal zu Reinigen, da bereits die Kanalbecken ziemlich voll waren und überzulaufen drohten. Also gingen wir mit unserer Kanalratte ans Werk.
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Autohauses Friedwagner kommendes Wochenende, wurden wir vom Eigentümer Ing. Hermann Friedwagner gebeten, den Vorplatz seines Autohauses zu reinigen. Dies wurde mittels RLF und 2 HD-Rohren bewältigt. Nach etwas mehr als zwei "kalten" Stunden, konnten wir wieder ins beheizte Feuerwehrhaus einrücken.
Bericht und Fotos: AW Daniel Watzinger
Anlässlich des Bezirksmusikfestes in Gaspoltshofen wurden wir vom Musikverein gebeten den Brand- Lotsen und Parkplatzdienst zu übernehmen. Gemeinsam mit den Feuerwehren Höft und Hörbach konnte diese Aufgabe erfolgreich gemeistert werden. Der Andrang der Besucher war groß und somit konnten an jedem Festtag über 2000 Besucher begrüßt werden. Für die Durchführung der Marschwertungen am Samstag und Sonntag am Norma Gelände wurde durch die Feuerwehr auch die Landesstraße L1178 Richtung Wolfsegg gesperrt. Dazu wurde von Lotsen der Feuerwehr eine Umleitung eingerichtet.
Heute hatten wir gleich zwei Aufgaben zu bewältigen - einerseits mussten wir einen stillgelegten Gastank mit Wasser auffüllen und andererseits übernahmen wir während der Abflämmarbeit durch die Ferngas AG den Brandschutz.
Da die Hausbesitzer die Heizungsanlage gewechselt haben, musste der vorhandene Gastank odnungsgemäß entleert werden - durch den Druck des Wassers, wurden die letzten Gasreste aus dem Tank herausgedrückt und anschließend durch eine spezielle Fackel abgeflämmt.
Nach ca. drei Stunden konnten wir wieder ins FF Haus einrücken.