Anlässlich des Frühschoppens des MSV Puch Gaspoltshofen wurden wir auch heuer wieder von der Firma Kriechbaum gebeten, den Vorplatz Ihres Unternehmens, welcher am Sonntag, den 6. Mai als "Festlocation" genutzt wird, zu reinigen.
Wir rückten mit 5 Mann zu werke und fingen an, den Platz mittels unserem RLF und 2 HD Rohren zu reinigen.
Nach etwa 3 Stunden Arbeit konnten wir wieder in unser FF Haus einrücken. Wir wünschen dem MSV Puch viele durstige und hungrige Besucher bei ihrem Frühschoppen!
Bericht: HBI Daniel Watzinger
Fotos: OFM Florian Spitzer (folgen!)
Anlässlich der Bezirkstagung der Feuerwehren des Bezirkes Grieskirchen übernahmen wir wieder den Lotsendienst für die anreisenden Gäste. Über 500 Feuerwehrfrauen und -männer kamen ins Gasthaus Wirlandler, um an diesem Abend dabei zu sein. Die Autos und Busse konnten im Ortsgebiet alle erfolgreich verteilt werden. Nach einer Stunde Arbeit konnten auch wir ins Gasthaus Wirlandler einkehren.
Bericht: BI David Kössldorfer
Da wir auf die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen zählen, wurden wir von der LJ Gaspoltshofen gebeten, bei ihrem, seit sechs Jahren stattfindenden, Party Weekend im Gasthaus Wirlander einen Lotsendienst einzurichten. Da der Eingang heuer nicht durch das Hoftor führte, sondern über den Parkplatz des Gasthauses, bestand unsere Hauptaufgabe darin, die Zufahrt und den Parkplatz selbst für Taxis und ev. zufahren müssende Rettungsfahrzeuge frei zu halten.
Auch vergangenes Wochenende wurden wir wieder gebeten, einen Lotsendienst auf der B135 für einen Hochzeitszug einzurichten. Dieses mal heiratete wieder ein FF Kamerad - doch nicht von unserer Wehr sondern der Kommandant der FF Hörbach.
So sicherten wir für den "As'n" Hochzeitszug - allen voran natürlich für Pepi Heftberger jun. und seiner Julia - die viel befahrene B135 ab, um ihnen ein gefahrloses Überqueren der Straßen zu ermöglichen.
Wir bedanken uns noch einmal für die Bewirtung und wünschen den frisch Vermählten samt ihrem Simon alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft!
Heute wurden wir zu einer Familie in Leithen gerufen. Dort fraßen sich Hornissen unter das Welleneternitdach des Hauses. Das Problem hierbei entstand dadurch, dass man über den Dachboden nicht hinzu kam, da es sich um einen ausgebauten Dachboden handelte. Also mussten wir von außen vorgehen und verrichteten unsere Arbeit über die Leiter.
Nach gut einer Stunde waren wir wieder einsatzbereit.
Bericht und Fotos: AW Daniel Watzinger
Die große Hitze hat in den letzten Tagen bereits überall für diverse Flurbrände gesorgt. Heute wurden auch wir nicht verschont. Mitten am Nachmittag wurden wir mittels Sirene, etc. zu einem Brand eines fast ganz abgedroschenen Weizenfeldes gerufen. Als wir ins Feuerwehrhaus kamen, sahen wir am Einsatzcomputer, dass weitere 10 Feuerwehren (Alarmstufe 2) alarmiert wurden - diese wurden wohl vorsichtshalber vom Landesfeuerwehrkommando dazualarmiert (Wasserknappheit, lange Wegstrecken für die Zubringerleitungen, etc.).