Seit 2021 wird der Maschinistenlehrgang der Oö Landesfeuerwehrschule nicht mehr in Linz, sondern nur mehr auf Bezirksebene ausgebildet. Da bereits in den vergangenen Jahren die Maschinisten-Grundausbildung auf Bezirksebene in Hofkirchen an der Trattnach stattfand, konnte auch der erste Lehrgang hier abgehalten werden.
In den vergangenen sieben Wochen bereiteten sich neun unserer Kameraden genauestens auf die bezirksweite Atemschutzleistungsprüfung in Steegen vor. Prüfungsstationen waren dabei die Aufnahme, Abnahme und Versorgung der Gerätschaften, ein theoretischer Fragebogen, aber natürlich auch eine praktische Übung mit verschiedensten Herausforderungen. Dabei musste eine Menschenrettung aus einem Raum, sowie ein Löschangriff mit gefüllter Leitung durchgeführt werden.
Nach intensiven Vorbereitungsabenden auf Bezirksebene zeigten unsere drei Kameraden HBM Christoph Rabengruber, OLM Bernhard Schrank und OFM Simon Mader ihr Können und stellten sich der notwendigen Prüfung um das Funkleistungsabzeichen in Gold zu erhalten. Dazu fuhren sie in die Landesfeuerwehrschule nach Linz um ihr erlerntes Wissen über das Funken und die Kartenkunde zu zeigen. Neben sieben weiteren Kameraden aus dem Bezirk Grieskirchen konnten sie am Ende des Tages das Leistungsabzeichen in Gold in ihren Händen halten.
Derzeit findet wieder die Ausbildung für das Funkleistungsabzeichen in Gold im Feuerwehrhaus Waizenkirchen statt. Auch von unserer Feuerwehr meldeten sich drei Kameraden für die Ausbildung an. HBM Christoph Rabengruber, OLM Bernhard Schrank und OFM Simon Mader besuchen dabei jeden Montag den Ausbildungsabend um bestens für die Prüfung vorbereitet zu sein. Zu den Herausforderungen gehören das Funken in der Einsatzzentrale, ein Fragenkatalog, aber auch das Arbeiten mit Karten im Stationsbetrieb.
39 Atemschutzträger aus vier Feuerwehren der Marktgemeinde Gaspoltshofen stellten sich Ende Dezember der Herausforderung des Finnentestes. Seit dem Jahr 2016 müssen Atemschutzträger diesen Fitnesstest einmal im Jahr absolvieren, um die Atemschutztauglichkeit nicht zu verlieren.
Da in den vergangenen vier Wochen der gesamte Bezirk Grieskirchen auf Digitalfunk umgestellt wurde, ist dieser auch bei unserer Feuerwehr eingekehrt. Um mit der Handhabung auch vertraut zu werden, wurde dazu von unserem Lotsen- und Nachrichtenkommandant BI Markus Eckerstorfer eine Online-Schulung über Mircrosoft Teams vorgetragen. Dabei wurden die Einstellungen am Funkgerät erklärt, aber auch die zwei verschiedenen Betriebsarten, die in Zukunft verwendet werden können (TMO=Netzmodus und DMO=Direktmodus).