Die erste Abschnittsatemschutzübung nach der Sommerpause führte uns nach Altenhof/H., wo ein Brand in der Bioenergie, dem Heizwerk für Nahwärme, die Übungsannahme war. Sechs Atemschutzträger aufgeteilt auf zwei unserer Einsatzfahrzeuge machten sich zum Übungsobjekt nach Altenhof/H. auf den Weg. Primäre Aufgabe unserer beiden eingesetzten Atemschutztrupps war die Personensuche und Rettung aus dem Gebäude.
Fast im Anschluss zur gut ausgegangen Türöffnung, hielten wir die letzte Monatsübung vor der Sommerpause am 05. Juli ab. Übungsverantwortlicher HBM Gerald Hofwimmer hatte viele interessante Themen vorbereitet. Zu Beginn wurde eine Last gehoben und dabei die Lastverteilung nähergebracht. Mittels eingebauter Kranwaage konnten verschiedene Werte bei verschiedenen Winkeln erreicht werden.
Bei der Monatsübung im Juni beschäftigten wir uns mit der Löschwasserförderung im Brandeinsatz. Zu Beginn bekamen wir eine kurze theoretische Schulung zu diesem Thema, wo auch der Aufbau einer Relaisleitung durchbesprochen wurde. Anschließend bauten wir beim Sportplatzweg eine Saugleitung auf, um aus dem vorbeifließenden Innbach Wasser zu entnehmen. Anschließend legten wir eine sehr lange Zubringerleitung mit 17 B Schläuchen also 340m Richtung Holzhäuselberg hinauf, wo ein Höhenunterschied von fast 22m überwunden werden musste.
Viele Funker trafen sich am 07. Juni zur Funksternfahrt des Abschnittes Haag am Hausruck bei der Feuerwehr Höft in unserer Marktgemeinde. Gleich zu Beginn wurden jeder teilnehmenden Feuerwehr über Funk Koordinaten durchgegeben. Nach der Abklärung des benötigten Standortes wurde dieser angefahren um dort von einem Lotsen weitere Aufgaben zu erhalten. Dabei musste ein taktisches Einsatzbeispiel über Funk abgearbeitet werden.
Ende Mai stand eine große Einsatzübung zum Thema "Verkehrsunfall" auf dem Plan. Folgendes Szenario bot sich uns: zwei Autos waren bei der Familie Baumberger in Föching frontal aufeinandergeprallt. Ein Fahrzeug lag seitlich auf der Straße und die Fahrerin war im Fahrzeug eingeschlossen, im anderen Auto waren zwei Personen eingeklemmt. Als wir eintrafen, war das Rote Kreuz schon anwesend und hatte die ersten Hilfsmaßnahmen gesetzt. Unsere Mannschaft teilte sich auf zwei Trupps auf um die Rettung der Personen der jeweiligen Fahrzeuge durchzuführen.
Übungsannahme war eine Staubexplosion in der hofeigenen Tischlerei bei der Familie Bachinger in Aistersheim. Aufgrund der Explosion wurden eine Personen im landwirtschaftlichen Objekt vermisst und von den eingesetzten Atemschutztrupps gerettet werden. Um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben und die angrenzenden Gebäudeteile zu schützen mussten zwei Zubringerleitungen vom Löschteich gleich neben dem Hof aufgebaut werden.
Um das Arbeiten in einem Technical Rescue Team vorzustellen, aber auch um das Wissen an die gesamte Mannschaft weiterzugeben wurde am 20. April eine Monatsübung zu diesem Thema abgehalten. Dabei wurden zuerst die Aufgaben der einzelnen Truppmitglieder, sowie die vielen Ausrüstungsgegenstände vorgestellt. Anschließend konnten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen gleich praktisch an den beiden Unfallfahrzeugen arbeiten. Zu allererst wurden die Autos gesichert um ein gefahrenloses Arbeiten an den Fahrzeugen zu gewährleisten.
Mitte April war es endlich wieder soweit, wir starteten mit der ersten Technical Resue Team Übung im Jahr 2023. Beim ersten Szenario musste eine verletzte und eingeklemmte Person aus einem PKW in Seitenlage gerettet werden. Dabei wurde von hinten eine Öffnung im Fahrzeug geschaffen und zusätzlich ein Teil des Daches entfernt. Bereits wenig später konnte die verletzte Person aus dem Fahrzeug gehoben werden.
Nach fast zwei Monaten Vorbereitung auf das Atemschutzleistungsabzeichen in GOLD war es am 15. April endlich soweit. Unsere Kameradin OBM d.F. Andrea Bürstinger und unsere Kameraden HFM Johannes Berger und HFM Simon Mader stellten sich der Herausforderung des höchsten Leistungsabzeichen im Bereich Atemschutz. Zu Beginn mussten bei einem theoretischen Fragebogen viele Fragen zum Thema Feuerwehr, jedoch mit Schwerpunkt Atemschutz beantwortet werden.
Zu einer überaus interessanten und fordernden Frühjahrsübung wurden wir am 12. April von der Feuerwehr Höft eingeladen. Alle fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Gaspoltshofen folgten der Einladung, zusätzlich nahm auch noch die Feuerwehr Schwanenstadt mit ihrem schweren Rüstfahrzeug, als Stützpunktfahrzeug teil.