Um weitere Leistungsabzeichen an diesem Wochenende zu ergattern, nahmen drei Atemschutztrupps unserer Feuerwehr an der Atemschutzleistungsprüfung in Steegen teil. Nach wochenlanger, intensiver Vorbereitung konnten wir unser erlerntes Wissen unter Beweis stellen und zwei Trupps in Silber (AW Andreas Malzer, LM Martin Schoberleitner, BI David Kössldorfer, OAW Jakob Mairhofer, HBM Gerald Hofwimmer, HFM Andreas Prechtl) und ein Trupp in Bronze (HBM Christoph Rabengruber, HBM Daniel Vormaier, E-AW Franz Rebhan) antreten.
Nach den erfolgreichen Teilnehmern beim Funkleistungsabzeichen in Gold dieses Jahr, stellten sich auch in Silber zwei Kameraden unserer Feuerwehr der Herausforderung. Die Teilnehmer wurden im Feuerwehrhaus Kallham für das Leistungsabzeichen auf Bezirksebene vorbereitet, um dann am Bewerbstag in Linz in der Landesfeuerwehrschule teilnehmen zu können. LM Martin Schoberleitner belegte den 137. Rang und HFM Andreas Prechtl den 153. Rang von genau 300 Teilnhehmern und somit konnten sie mit guten Leistungen den Bewern abschließen.
Bei der Monatsübung am 09. April stand das Thema Rettungs- und Bergetechniken am Programm. Genauer gesagt befassten wir uns mit der neuen Korbtrage um diese schell und vor allem richtig verwenden zu können. Vorbereitet wurde diese Übung von unserem Ausbildungsbeauftragten Florian Oberndorfer, der uns viele nützliche Tipps zur Anwendung geben konnte. Beaufsichtigt wurde diese Übung auch genauestens von unserem Brandrat und Kommandanten Franz Oberndorfer. Übungsanahme war eine verletzte Person in einem Schacht die nur mit einer Korbtrage gerettet werden konnte.
In der vergangenen Woche absolvierte HBM Christoph Rabengruber den Gruppenkommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Nach dem Jugendbetreuerlehrgang ist dies der zweite Lehrgang den unser Kamerad innerhalb kurzer zeit an der Schule absolvierte. Ausbildungsschwerpunkte waren die Führung der Löschgruppe im Einsatz und Einsatztaktiken. Der Gruppenkommandant ist die erste bzw. niedrigste Führungsebene in der Feuerwehr.
Nachdem einige Kameraden unserer Feuerwehr vor eineinhalb Wochen bei einem Lüfterlehrgang in Mühldorf am Inn (Deutschland) teilnahmen, galt es das Wissen an die Mannschaft unserer gesamten Feuerwehr weiterzugeben. Kamerad Johannes Voraberger und David Kössldorfer stellten eine kurze theoretische Präsentation zusammen und überlegten sich ein Übungsszenario um das Wissen, natürlich auch mit einer praktischen Übung weiterzugeben. Übungsanahme war ein Zimmerbrand in einer Wohnung bei dem nur 2 Zimmer verraucht waren und somit die restliche Wohnung rauchfrei gehalten werden musste.
Auf Initiative des Abschnittsfeuerwehrkommandos Haag/H. wurde 28 Feuerwehrkameraden aus den Feuerwehren des Abschnittes die Möglichkeit geboten an einem Lehrgang zum Thema Überdruckbelüftung teilzunehmen.
Dieser Lehrgang wurde von der Kreisfeuerwehrinspektion Mühldorf am Inn / Bayern eigens für die Kameraden aus Österreich organisiert und durchgeführt.
Zwei ehrgeizige Kameraden unserer Feuerwehr absolvierten am 14. März das Funkleistungsabzeichen in Gold, die höchste Ausbildung für einen Funker. Dabei erreichte HBM Daniel Vormaier den Bezirkssieg unter den Grieskirchner Funkern mit der gesamten Punktzahl von 250. Auf Landesebenen wurde er ausgezeichneter Fünfter von 204 Teilnehmern. Auch FM Gerald Hofwimmer belegte den hervoragenden 25.Platz. Wir gratulieren den Beiden herzlich und freuen uns mit ihnen über ihre tollen Funkleistungen!
Text: BI Ing. David Kössldorfer
Fotos: BFK Grieskirchen
Heiß her ging es bei der zweiten Abschnittsatemschutzübung des Jahres 2014 in Hörbach. Einer unserer beiden Atemschutztrupps musste einen Fahrzeugvollbrand unter Kontrolle bringen. Mittels HD-Rohr wurde versucht denn PKW gezielt und schnell zu löschen. Der zweite eingesetzte Trupp war mit Rettungsaufgaben eingeschlossener Personen in einem Haus beschäftigt. Mittels Wärmebildkamera konnten die vermissten Jugendlichen schnell aufgespürt und in Sicherheit gebracht werden.
Die vergangene Mittwochsübung stand ganz im Zeichen der Maschinisten im Einsatz. Übungsschwerpunkt war unsere Tragkraftspitze TS FOX1. Zu Beginn wurden wir von unserem Übungsverantwortlichen Daniel Watzinger über die Gerätschaft und das richtige Arbeiten informiert. Nach dieser kurzen theoretischen Schulung versuchten wir das Erlernte in die Praxis umzusetzen und fuhren dazu zur Saugstelle des Innbaches am Sportplatz. Hier mussten die Übungsteilnehmer die Pumpe in Betrieb nehmen und eine Löschleitung aufbauen. Weiters wurde die Ansaugstelle mit einem Strahlrohr gereinigt.
Am Mittwoch war unsere neue Wärmebildkamera Dräger UCF 7000 Schulungsschwerpunkt bei unserer Monatsübung. Vortragender war unser Dräger Vertreter, ABI Andreas Stockhammer, der selbst Kommandant der FF Stadl Paura ist. Wir erfuhren dabei viel über den Aufbau einer Wärmebildkamera und ihre gesamten Funktionen. Weiters brachte er uns sehr viele Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Brandeinsatzes näher. Nach der theoretischen Schulung versuchten wir uns noch an diversen praktischen Beispielen um den Umgang mit der Kamera zu beüben.