Heute führte unsere Feuerwehr eine Funkschulung für die Feuerwehren im Abschnitt durch.
Den geladenen Feuerwehren Aistersheim, Affnang, Altenhof, Hörbach, Höft und Weibern wurden Einsatzszenarien zur Bearbeitung gestellt anhand welchen sie einen fiktiven Einsatz abwickeln sollten. Diese Übung beinhaltete neben dem normalen Funkverkehr auch den Umgang mit den Karten.
Am vergangenen Wochenende absolvierten drei Kameraden bei der Feuerwehr Wels den Vollschutzträgerlehrgang. Aufgrund des Mangels an Vollschutzträgern im Bezirk Grieskirchen wurde dieser Bezirkslehrgang von der Landesfeuerwehrschule ausgelagert und in Wels abgehalten. Aufgrund hervoragender Vorbereitung des Lehrganges der Kameraden der Welser Feurerwehr erhielten BI David Kössldorfer, HBM Daniel Vormaier und FM Gerald Hofwimmer eine sehr gute Ausbildung auf dem Gebiet des Gefährlichen Stoffe Einsatz.
Nach dem Gruppenkommandantenlehrgang folgte für FM Gerald Hofwimmer am Montag und Dienstag der Lehrgang "Technisch 2". Dabei werden viele technische Einsätze, aufbauend auf den ersten Lehrgang beübt. Unter anderem musste eine verletzte Person aus einer Künette gerettet werden. Weiters stand eine LKW Bergung am Programm, bei der mit zwei Greifzügen das Kraftfahrzeug wieder aufgestellt werden musste. Das Highlight war eine Nachtübung die zwischen dem ersten und den zweiten Ausbildungstag stattfand.
Nach einem Jahr Pause absolvierten wir vergangenen Mittwoch wieder die Atemschutzstrecke der FF Wels. Zwölf Atemschutzträger unserer Feuerwehr und drei Kameraden der FF Höft nahmen die Herausforderung an und arbeiteten sich alle erfolgreich durch die Strecke. Nach dem Käfig mussten noch drei Kraftübungen im Kraftraum bewältigt werden bei denen einige Kameraden ihre Grenzen kennenlernten. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei den Kameraden der Feuerwehr Wels, Sigi Stögermair und Herwig Mayer , dass wir diese Übung bei ihnen durchführen konnten.
Um unsere Jugendgruppe bestmöglich zu betreuen nahm HBM Christoph Rabengruber letzte Woche am Jugendbetreuerlehrgang teil. Dort erfuhr er mehr über die Organisation einer Feuerwehrjugendgruppe und ihre Aufgaben. Im Detail wurden der Aufbau und die Durchführung des Wissenstestes und der Jugendbewerbe besprochen. Es wurden aber auch Motivationsmöglichkeiten und pädagogische Möglichkeiten zur Stärkung der Gruppe gezeigt.
Christoph wird sein neu erworbenes Wissen in unserer Feuerwehr einsetzen und somit neuen Schwung in die Jugendgruppe bringen.
Das Atemschutzjahr starteten wir am Mittwoch den 15.01.2014 mit einer Abschnittsatemschutzübung im Behindertendorf in Altenhof am Hausruck. Bei der Übung waren unsere zwei teilnehmenden Trupps mit der Menschenrettung in den Werkstätten des Hauses beschäftigt. Mit der richtigen Suchtechnik und der Hilfe der Wärmebildkamera gelang es uns sehr schnell einige vermisste Personen aufzufinden und diese ins Freie zu retten. Weiters wurde die Anwendung unserer Fluchthauben für die Rettung von vermissten Personen beübt.
In den letzen Wochen wurde an drei Ausbildungsabenden zwei neue Atemschutzträger in unseren Reihen ausgebildet. Nach der ärztlichen Untersuchung und einem theoretischen Vortrag wurde anhand einer praktischen Übung das Verhalten im Atemschutzeinsatz geübt. Weiters beschäftigten wir uns mit dem Überprüfen der Geräte vor und nach dem Einsatz, sowie das schnelle und richtige Anlegen der Atemschutzausrüstung. Bei einer abschließenden Übung wurde eine Personenrettung mit einigen Hindernisse durchgeführt.
Während den trüben Jännertage absolvierte FM Gerald Hofwimmer den Gruppenkommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Dabei wird bei den Ausbildungsschwerpunkten auf die Führung einer Löschgruppe im Einsatz geachtet. Mit dem Gruppenkommandantenlehrgang erreicht man die erste Führungsebene in der Feuerwehr. Bei der abschließenden Übung am Freitag musste ein Brand im Brandhaus der Landesfeuerwehrschule gelöscht werden, wobei eine Gruppe für die Zubringerleitung verantwortlich war und die andere den Brand bekämpfen musste.
Um unser neues RLF noch besser kennen zu lernen, haben wir auch heute wieder eine praktische Übung abgehalten.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall bei dem sich ein PKW in Seitenlage befand.
Vergangenen Mittwoch wurden wir von der Fa. Danner gebeten, ein Unfallfahrzeug zu bearbeiten, da sich darin noch einige persönliche Dinge des Fahrzeuglenkers befanden.
Wir nutzten diese Gelegenheit natürlich sofort, um unsere neuen Gerätschaften einzusetzen und damit zu üben!