Unsere Feuerwehr wurde aufgrund der Neuanschaffung unseres RLFA 2000 zu einem Geländefahrtraining eingeladen. Organisiert und abgehalten wurde die Ausbildung von der Firma MAN in Steyr und der Landesfeuerwehrschule. Vier unserer Kameraden, darunter BR Franz Oberndorfer, BI Florian Oberndorfer, BI David Kössldorfer und HFM Andreas Prechtl durften die Reise nach Niederösterreich antreten. Am Vormittag bekamen wir viele Infos über den Antriebsstrang, die verschiedene Differenzialsperren, sowie die Automatikschaltung Tipmatic von MAN.
Am vergangenen Mittwoch hatten wir eine sehr interessante Herausforderung bei der Übung mit dem Seilzug. Bei der Ausfahrt zum Einsatzort erführen wir, dass ein PKW verunfallt ist und auf der Seite liegt. Auf Wunsch der Übungsleitung sollte das Fahrzeug zuerst aufgestellt werden und später die Personenrettung durchgeführt werden, da vorrangig das Arbeiten mit dem Greifzug auf dem Programm stand. Zu Beginn fassten die einzelnen Trupps die benötigte Gerätschaft aus und bauten den Brandschutz auf.
Von Mittwoch 9. bis Freitag 11. Juli abslovierten die Kameraden Hofwimmer und Vormaier den Maschinistenlehrgang in der Feuerwehrschule in Linz.
Die Ausbildungsschwerpunkte in diesem Lehrgang beinhalten die Tätigkeiten eines Maschinisten, die richtige Bedienung und Handhabung der Pumpen in Löschfahrzeugen und Tanklöschfahrzeugen und auch die Fehlersuche bei diversen Defekten an den Pumpen.
Wir gratulieren den beiden zu ihrer sehr guten Leistung und wünschen ihnen auch weiterhin alles gute für ihre Feuerwehrkarriere!
Vergangenen Mittwoch war ein Böschungsbrand beim Pumpwerk der Wassergenossenschaft Übungsannahme der Monatsübung. Aufgrund von Bauarbeiten war die Anfahrt beim Freibadparkplatz nicht möglich. Nach dem Eintreffen wurde unverzüglich eine Zubringerleitung aufgebaut und die Wasserförderung mit unserer Tragkraftspritze sichergestellt. Der Brand konnte mit dem Einsatz von 3C Rohren sehr rasch gelöscht werden. Anschließend wurden mittels Wärmebildkamera noch schwer auffindbare Glutnester gesucht.
Am 20. bzw. 21. Juni nahmen drei Kameraden unserer Wehr am Wasserwehrleistungsabzeichen in Engelhartszell an der Donau teil. HBM Christoph Rabengruber, HBM Gerald Hofwimmer und HFM Andreas Prechtl stellten sich der Herausforderung und konnten mit guten Ergebnissen abschließen. HBM Gerald Hofwimmer wurde vom Kameraden Mathias Möslinger aus der FF Affnang unterstützt. Die beiden erreichten den sehr guten 86. Rang von insgesamt 218 Zillen. Auch unsere zweite Gruppe konnte den Bewerb als 181. erfolgreich abschließen.
Der Umgang und die Handhabung der Kettensägen standen am heutigen Übungsabend auf dem Programm. OBI Voraberger Hansi lud die Übungsteilnehmer in seinen Garten um das praktische Arbeiten anhand des aufzuarbeitenden Holzes welches dort bereit lag, zu üben. Neben den Kettensägen die in den Fahrzeuge der FF Gaspoltshofen untergebracht sind, bestand auch die Möglichkeit leistungsstärkere Modelle auszuprobieren und so die Leistungsunterschiede hautnah zu erleben.
Unsere Feuerwehr war am Samstag den 10. Mai Veranstalter der Gefährlichen Stoffe Übung für die Übungsgruppe B des Abschnittes Haag am Hausruck. Übungsannahme war ein Chlorgasaustritt im Freibad Gaspoltshofen bei der der Bademeister als abgängig galt. Nach dem Ausrüsten der Vollschutzträger mit ihren Anzügen der Schutzstufe 3 wurden jedem einzelnen Teilnehmer an einer Übungsstation verschiedene Aufgaben gestellt. Diese waren zum Beispiel das Abdichten einen Fasses, der Umgang mit Schrauben, sowie kleine Nägeln.
Am 7. Mai veranstaltete die Feuerwehr Höft eine Funksternfahrt für die Feuerwehren des Abschnittes Haag.
Wir erhielten über Funk Koordinaten welche uns nach Moos führten. Dort wurde uns eine Mappe mit Aufgaben überreicht wie zB nächstgelegene Wasserentnahmestellen suchen oder ermitteln wie viele Schläuche bis zu diesem Objekt nötig sind.
Die Feuerwehr Höft stellte bei dieser gut ausgearbeiteten Übung jeder teilnehmenden Feuerwehr eine eigene Aufgabe und lud im Anschluss noch ins Feuerwehrhaus ein.
In den ersten drei Maitagen absolvierten vier unserer Kameraden (HBM Christoph Rabengruber, HBM Gerald Hofwimmer, HFM Andreas Prechtl und HFM Johannes Berger) die Wasserdienstgrundausbildung. Mit der Ausbildung der "Zillenfahrer" startete der Ausbildungsverantwortliche Manfred Kubinger im Feuerwehrhaus Weibern. Nach der theoretischen Einschulung gings weiter zu ersten Praxisübungen am Badesee in Weibern.
Vier unserer Kameraden (AW Andreas Malzer, BI Florian Oberndorfer, OFM Michael Voraberger und BI David Kössldorfer) nützten die Möglichkeit der Maschinistengrundausbildung auf Bezirksebene und nahmen an dem zweitägigen Lehrgang in Hofkirchen an der Trattnach teil. Nach einer theoretischen Einführung wurden die Teilnehmer später in Löschgruppen eingeteilt, um die Bedienung der Tragkraftspritze besser kennen zu lernen. Geübt wurde an verschiedenen Saugstellen entlang der Trattnach, dabei musste jeder das erlernte Wissen anwenden.