Ausbildung

Hier findet ihr alles was Übungen und Ausbildung betrifft.

Schulung neues Mehrgasmessgerät und neue Atemschutzgeräte der Firma Dräger

Mittwoch, 17. April 2024 - 18:30 - 21:00
Feuerwehrhaus Gaspoltshofen

Seit kurzem ist unsere Feuerwehr im Besitz eines Mehrgasmessgerätes (Sensoren für Ex, CO, H2s und O2). Dazu wurde am 17. April nach dem Ankauf des neuen Gerätes von unserem Dräger-Vertreter Gernot Untersweg eine Einschulung am Gerät abgehalten. Dabei wurden uns die Bedienung des Messgerätes aber auch die Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Bei einer sehr interessanten Ausbildung konnten wir viel über unser neues Einsatzequipment erfahren. Dafür bedanken wir uns nochmals recht herzlich bei Gernot für die hervorragende Schulung.

Drei neue Maschinisten für unsere Feuerwehr

Freitag, 12. April 2024 - 7:00 - Samstag, 13. April 2024 - 17:00
Feuerwehrhaus und Gemeindegebiet von Hofkirchen/Tr.

Zwei Tage Freizeit opferten LM Johannes Berger, OFM Fabian Brandstätter und FM Caroline Mayrhofer für ihre Teilnahme beim Maschinisten-Lehrgang des Bezirkes Grieskirchen. Dieser wurde bereits zum fünften Mal in Hofkirchen an der Trattnach abgehalten.
An den zwei Lehrgangstagen konnten alle Grundtätigkeiten eines Maschinisten im Einsatzfall erlernt und geübt werden. Das erlernte Wissen konnten alle Teilnehmer dann gleich bei den praktischen Übungen an der nahegelegenen Trattnach anwenden, wo sie Wasser aus dem Bach pumpten.

Teilnahme an der Abschnittsatemschutzübung in Weibern

Mittwoch, 10. April 2024 - 19:00 - 22:00
Fa. Welog Transporte, Gemeinde Weibern

Am Mittwoch den 10. April waren wir bei der Feuerwehr Weibern zu einer Abschnitts-Atemschutzübung eingeladen. Mit zwei Einsatzfahrzeugen und insgesamt elf Einsatzkräften wurden wir zu den angegeben Übungsobjekt, der Firma Welog Transport in Weibern aus. Schon bei der Anfahrt konnten wir eine größere echte Rauchentwicklung erkennen, die von einem brennenden PKW ausging. Diese Übungsaufgabe wurde von den Feuerwehren Weibern und Altenhof/H. erfolgreich mit Schaum abgelöscht.

Mannschaft: 
11 Mann/Frau
Fahrzeuge: 
RLF, LFB

Erfolgreicher Abschluss unserer KameradInnen bei Truppführer-Prüfung in Bad Schallerbach

Samstag, 6. April 2024 - 7:00 - 13:00
Feuerwehrhaus Bad Schallerbach, Gemeinde Bad Schallerbach

Gleich zehn Feuerwehrfrauen und -männer nahmen an der Truppführer-Prüfung Anfang April in Bad Schallerbach teil. Dabei wurden die erlernten Module, bei unserer Feuerwehr das Branddienst-Modul abgeprüft, sowohl theoretisch als auch praktisch. Zur Freude aller konnten HBM d.F. Andrea Bürstinger, HBM d.F. Florian Spitzer, OBM d.F. Christoph Gradinger, LM Johannes Berger, LM Simon Mader, OFM Antonia Spitzer, OFM Lukas Gradinger, OFM Fabian Brandstätter, FM Caroline Mayrhofer und FM Julian Wiesinger das erste geprüfte Modul erfolgreich abschließen.

Mannschaft: 
10 Mann/Frau
Fahrzeuge: 
KDO

Zwei unserer Kameraden schlossen ihre Atemschutzgrundausbildung erfolgreich ab

Freitag, 5. April 2024 - 14:30 - 20:30
Mösenedt, Gemeinde Gaspoltshofen

Nach fünf Ausbildungsabenden konnten OBM d.F. Christoph Gradinger und OFM Lukas Malzer ihre Grundausbildung im Atemschutzbereich erfolgreich abschließen. Erfreulich war auch die Teilnahme dreier Kameraden (Fredi Arminger, Bastian Jetzinger und Stefan Söllinger) der Feuerwehr Affnang, die die fünf Teilnehmer der Ausbildung komplettierten. An den ersten Abenden wurde viel theoretisches Wissen vorgetragen, aber auch praktisch mit dem Atemschutzgerät gearbeitet.

Mannschaft: 
10 Mann
Fahrzeuge: 
RLF, LFB

HBM d.F. Andrea Bürstinger kann sich über silbernes Leistungsabzeichen (FKAE) freuen

Freitag, 5. April 2024 - 7:00 - 14:00
Landesfeuerwehrschule Linz

Nach einigen Wochen Ausbildung für das Leistungsabzeichen Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (früheres Funkleistungsabzeichen) konnte sich unsere Kameradin HBM d.F. Andrea Bürstinger am Freitag, 05. April über den Erhalt des Abzeichens in Silber freuen.
Die vorangegangene Ausbildung im Bezirk Grieskirchen fand im Feuerwehrhaus Kallham statt.
Zu den Aufgaben/Stationen gehörten Fragen, Kartenkunde, Übermittlung von Nachrichten, sowie das Funken im Einsatzfahrzeug. Seit einiger Zeit gehört auch das praktische Arbeiten mit der Wasserkarte dazu.

Inhalt abgleichen