Am 23. März hatten drei unserer Kameraden die Möglichkeit an einem Vollschutzträger-Fortbildungslehrgang in Neumarkt im Hausruckkreis teilzunehmen. Hier wurde das vor Jahren erlernte Wissen aus dem Vollschutzträgerlehrgang in Wels, wieder aufgefrischt. Beim Theorieteil beschäftigten wir uns mit Einsatzmöglichkeiten und Einsatztaktik bei Gefahrenstoffeinsätzen. Hierbei wurden auch die theoretischen Grundlagen des Vollschutzes sowie der Aufbau eines Not-Dekon Platzes behandelt.
Nach einigen Wochen Truppführer-Ausbildung konnte am 20. März die praktische Abschlussübung für das Modul Branddienst durchgeführt werden. Hier mussten unter anderem der Elektrolüfter und der benzinbetriebene Lüfter in Betrieb genommen werden. Weiters mussten Löschleitungen mit Wasser, aber auch Schaum aufgebaut werden. Dank unseres Ausbildungsbeauftragten OBI Florian Oberndorfer sind somit alle zehn Feuerwehrmänner und -frauen gut für die Prüfung ihres ersten Modules vorbereitet. Wir wünschen Ihnen bereits jetzt alles Gute bei der Abnahme in Bad Schallerbach!
Bereits an mehreren Abenden hat die derzeit laufende Atemschutzgrundausbildung im Feuerwehrhaus Gaspoltshofen stattgefunden. Bei dieser Ausbildung, die der Grundstock für eine erfolgreiche Atemschutzlaufbahn sein sollte, wurde zu Beginn viel über die Ausrüstung gesprochen und diese auch gleich anprobiert. Einen weiteren Abend füllten wir mit dem Atemschutzleistungstest, der auch Voraussetzung für alle Träger*innen ist. Ohne größerer Anstrengung konnten alle fünf Kameraden darunter OBM d.F.
Neben dem Wissenstest der Feuerwehrjugend stand das erste Märzwochenende ganz im Zeichen der Brandcontainer-Heißausbildung in Peuerbach. Auch zwei Atemschutztrupps und somit sechs Atemschutzträger unserer Feuerwehren waren hier mit dabei und versuchten bei realen Bedingungen verschiedene Brandszenarien zu löschen. Befeuert wurde der Heißcontainer mit Gas, wodurch dieser sehr gut steuerbar war und zum Beispiel ein Flash Over schön simuliert werden konnte.
Am 21. Februar lud die FF Aistersheim zur Abschnitts-Atemschutzübung mit dem Schwerpunkt "Gefährliche Stoffe" ein. Die drei Atemschutzträger unserer Wehr rüsteten sich mit Schutzstufe II (Säureschutz) aus. Zu den gestellten Aufgaben gehörten das Auffinden von Wärme- oder Kältepunkten welche im Ernstfall auf chemische Reaktionen hinweisen können. Weiters gehörte das Erkennen diverser Gefahrgutzeichen sowie der Umgang mit einem Gasspürgerät zum Übungsablauf. Das Ziel der Übung war die Einsatzkräfte auf vorhandenen Gefahren zu sensibilisieren.
Am 3. und 10. Februar fand im Feuerwehrhaus Gaspoltshofen traditionell der Funklehrgang des Bezirks Grieskirchen statt. Daran nahmen auch unsere fünf Kameradinnen und Kameraden teil welche im vergangenen Jahr die Grundausbildung abgeschlossen hatten.
Wir wünschen unsern fünf frisch ausgebildeten Funkerinnen und Funkern weiterhin viel Erfolg in ihrer Feuerwehrkarriere und bedanken uns für ihr Engagement.