Heute setzten wir die in der Vorwoche theoretisch gelernte Vorgehensweise bei einem Technischen Einsatz in einer praktischen Übung um. Dabei gingen wir die Aufgaben der einzelnen Mannschaftsmitglieder im Einsatz durch. Diese Übung diente auch schon als erster Schritt zur Vorbereitung für das Technische Hilfeleistungsabzeichen im nächsten Jahr mit unserem neuen RLFA.
Im Frühjahr widmen sich die ausgebildeten Funker den Funkleistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze. Die Teilnehmer werden im Bezirk ausgebildet um dann am Bewerbstag in der Landesfeuerwehrschule in Linz teilnehmen zu können. Gestern stand der Bewerb der sibernen Abzeichen am Programm, an dem HBM Christoph Rabengruber, HBM Daniel Vormaier und FM Gerald Hofwimmer erfolgreich teilnahmen und sehr gute Ergebnisse erreichten.
Durch die Schließung der Produktion der Fa. GEA wurde das gesamte Areal an die Fa. LBH aus Friesam verkauft. Um die Hallen wieder zu beleben, entschloss sich der neue Eigentümer, viele Teile der riesigen Gebäude zu vermieten, um so wieder Firmen nach Gaspoltshofen zu bringen.
Dadurch ist es auch für uns als Feuerwehr wichtig gewesen, wiederum die "neuen" Gegebenheiten im Werk zu kennen! Deswegen haben wir vergangenen Mittwoch eine Begehung des LBH Werk 2 durchgeführt. Wir besichtigten die Hallen, den Bürotrakt und begutachteten auch die Brandmeldeanlage.
Am 13.März lud die FF Hörbach zur zweiten Abschnittsatemschutzübung des Jahres 2013. Die Übung bei der Fa. Potzi gliederte sich in zwei Szenarien. Die Aufgabe für den ersten Trupp war in den stark verrauchten Lagerräumen vier vermisste Personen zu finden und ins Freie zu bringen. Unser zweiter Trupp bekam die Aufgabe in der Gartenhütte zwei Gasflaschen auszumachen und zu bergen und danach den Trupp der FF Altenhof bei der Suche nach einer vermissten Person zu unterstützen.
Da bei den Feuerwehren nun schon länger das UTM Kartenmaterial in Verwendung ist, wurde zu diesem Thema eine Monatsübung organisiert. Am Beginn bekamen wir eine grobe Einschulung wie solche topographischen Karten überhaupt entstehen und aufgebaut sind. Weiters lernten wir, wie Gitterquadratmeldungen und Koordinatenmeldungen funktionieren. Das Fachwissen bezogen wir dabei wieder von unserem Feuerwehrkameraden Johannes Falkner, der gerade ein Studium für Vermessungstechnik absolviert. Zum Schluss wurde noch aktiv auf den Karten mit Übungsbeispielen gearbeitet.
Die Feuerwehr Aistersheim lud am 16.Jänner zu ersten Atemschutzübung des Jahres 2013 ein. Dabei wurden uns in einem überaus interessanten Objekt, nämlich der Rastation Aistersheim, einige schwierige Aufgaben gestellt. Annahme war ein Brand im Keller, der sich über die Lüftungsanlage auf einen größeren Teil des Objektes ausgeweitet hat. Zum Abschluss gab es noch eine kurze Begehung, bei der den Übungsteilnehmern die Möglichkeit gegeben wurde, das Haus besser kennezulernen.
Auf Initiative des Abschnittsfeuerwehrkommandos Haag/H. wurde 20 Feuerwehrkameraden aus den Feuerwehren des Abschnittes die Möglichkeit geboten an einem Lehrgang zum Thema Überdruckbelüftung teilzunehmen.
Dieser Lehrgang wurde von der Kreisfeuerwehrinspektion Mühldorf am Inn / Bayern eigens für die Kameraden aus Österreich organisiert und durchgeführt.
Bei der letzten Abschnittsatemschutzübung im Jahr 2012 waren wir, die Feuerwehr Gaspoltshofen, Veranstalter. Übungsobjekt war die GEA Klimatechnik in der Obeltshamerstraße. Annahme war ein Kellerbrand mit vermissten Personen im ganzen Gebäude. Weiters war durch den Brandfall der Lift ausgefallen, wodurch 4 Personen im Lift eingeschlossen waren. Nach der Auffindung des Maschinenraumes wurden die Personen aus dem Lift gerettet und in Sicherheit gebracht. Weitere Aufgaben der Atemschutztrupps waren das Auffinden von Wärmequellen und das Entfernen von Gasflaschen aus dem gefährteten Bereich.
Die Funkübung Gruppe B - Abschnitt Haag/Hausruck wurde heute von der FF Gaspoltshofen organisiert. Die teilnehmenden Feuerwehren wurden mit Aufgabenblättern zu einzelnen Objekten in der Gemeinde Gaspoltshofen entsandt um spezielle Aufgaben zu lösen. An den Objekten Altenheim, Kindergarten, Fa. GEA, Fa. Gruber, Biogasanlage und den Schulen hatten die Feuerwehren offene Saugstellen und notwendige Ausrüstung für die Löschwasserversorgung zu bestimmen und schriftlich festzuhalten. Das Arbeiten mit dem Funkgerät und Brandschutzplänen bildeten die Hauptbestandteile der Übung.
In der vergangenen Woche absolvierte OFM Daniel Vormaier den Gruppenkommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Ausbildungsschwerpunkte waren die Führung der Löschgruppe im Einsatz und Einsatztaktiken. Der Gruppenkommandant ist die erste bzw. niedrigste Führungsebene in der Feuerwehr. Zum Abschluss der Woche wurde beim Brandhaus eine Großübung veranstaltet, bei der ein Brand im Obergeschoss gelöscht werden musste.