Bei der ersten Übung im Oktober wurden uns von LM Bernhard Schrank die Kleinlöschgeräte unserer Feuerwehr vorgestellt. Bei einer sehr interessanten Schulung und einer kurzen Übung mit Feuerlöscher Einsatz wurden uns diese Geräte näher gebracht. Zu Kleinlöschgeräten in der Feuerwehr zählen Handfeuerlöscher, Kübelspritze, Löschdecke, Feuerpatsche und Löscheimer.
Wir bedanken uns bei LM Bernhard Schrank für die ausgearbeitete Übung.
Bericht und Fotos: BI David Kössldorfer
Für den technischen Lehrgang 1 opferten die Kameraden LM Martin Schoberleitner und HBM Daniel Vormaier drei Tage ihres Urlaubes. Von Mittwoch bis Freitag konnten sie an verschiedenen praktischen Stationen im technischen Bereich der Feuerwehr mitarbeiten. Dabei kamen der Greifzug, die Seilwinde aber auch der Spreitzer und die Schere zum Einsatz. Auch in der Theorie wurden viele interessante Themenbereiche aus der Technik durchbesprochen.
Um für den Truppführer Lehrgang, der im Oktober stattfindet, bestens ausgebildet zu sein, wurde am vergangenen Samstag der Einstiegstest zum Grundlehrgang in Rottenbach durchgeführt. An dieser Zwischenprüfung nahmen auch eine Feuerwehrfrau (Andrea Bürstinger) und vier Feuerwehrmänner (Lukas Malzer, Lorenz Berger, Jakob Bauer und Simon Mader) unserer Feuerwehr teil. Dabei standen einige praktische Übungen wie zum Beispiel ein Verkehrsunfall und ein Löschangriff am Programm.
Täglich werden Feuerwehren in ganz Oberösterreich zu Verkehrsunfällen gerufen. Dabei geht es oft um Aufräumarbeiten nach einem Unfall, jedoch gibt es auch immer wieder Herausforderungen bei denen eingeklemmte Personen aus ihren Fahrzeugen gerettet werden müssen! Um das Wissen an alle Kameraden weiterzugeben, wurde letzten Mittwoch eine Übung zum Thema Rettungsgerät abgehalten.
Am Dienstag folgten wir der Einladung der Feuerwehr Aistersheim und nahmen an der von Ihnen organisierten Herbstübung teil. Übungsannahme war ein Großbrand bei der Ölmühle (Hausruck Öl) in der Ortschaft Edt, nähe der Gemeindegrenze zu Gaspoltshofen. Unsere Feuerwehr rückte vollbesetzt mit dem Rüstlöschfahrzeug zum Übungsobjekt aus. Gleich bei der Anfahrt rüsteten sich drei Kameraden mit schwerem Atemschutz aus, die gleich zu Beginn zur Menschenrettung mit der Wärmebildkamera in das Gebäude eingesetzt wurden.
Kellerbrand im ISG Wohnblock in der Klosterstraße hieß es am Mittwoch den 16. August bei der Monatsübung die von OAW Jakob Mairhofer vorbereitet wurde. Unverzüglich nach Übungsbeginn rückten die Übungsteilnehmer mit unserem Rüstlöschfahrzeug und unserem Löschfahrzeug zur Übungsadresse aus.
Am Mittwoch fand eine Technische Übung auf dem Programm. Szenario dieser Übung war eine Personenrettung eines eingeklemmten Bauarbeiters am Baugerüst. Da die Menschenrettung so schonend wie möglich stattfinden sollte, wurde entschieden, die herabgestürzte Baumaschine mittels Zahnstangenwinde aufzuheben um so die beiden eingeklemmten Unterschenkel frei zu bekommen und die Person dadurch herausziehen. In der Zwischenzeit wurde auch die Korbtrage vorbereitet und mittels einer Arbeitsleine auf das Gerüst hochgebracht.
Neben Schläuchen gehören auch viele andere Gerätschaften zu den Wasserführenden Armaturen. Diese waren am vergangenen Mittwoch Ausbildungsschwerpunkt in der Feuerwehr Gaspoltshofen. Aufgrund des extrem schlechten Wetters wurde die Übung im Feuerwehrhaus abgehalten. Dabei stellte uns Gerätewart AW Daniel Watzinger alle Gerätschaften eines Löschangriffes vor. Weiters wurden Kenngrößen/daten der Strahlrohre besprochen.
Die digitale Wasserkarte auf wasserkarte.info wird zurzeit von den Kameraden OBM Markus Eckertorfer und BI David Kössldorfer ausgearbeitet. Dabei werden alle möglichen Wasserentnahmestellen in der Marktgemeinde Gaspoltshofen aufgenommen und digitalisiert. Am vergangenen Mittwoch wurde den Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Gaspoltshofen, das bereits erarbeitete vorgestellt. Derzeit sind über 90 Wasserentnahmestellen aufgenommen und es folgen noch viele. Anhand der Wasserkarte wurde von den beiden Kameraden eine Sternfahrt vorbereitet, bei dieser Wasserentnahmestellen gefunden werden mussten.
Seit 2015 gibt es an der Landesfeuerwehrschule in Linz einen Lehrgang für Wärmebildkameras. Aus unseren Reihen hatte Kamerad BI Florian Oberndorfer die Möglichkeit solch einen Lehrgang zu besuchen. Dabei erlernten die Teilnehmer den richtigen Umgang mit der Kamera aber auch etliche Anwendungsbeispiele die nicht alltäglich sind. Nach dem theoretischen Start am Vormittag bekamen die Lehrgangsteilnehmer am Nachmittag genug Möglichkeit, die Wärmebildkamera in der Praxis zu testen.